Loreen aus Schweden hat zum zweiten Mal den Eurovision Song Contest gewonnen, nach ihrem Sieg im Jahr 2012. Mit ihrem Lied "Tattoo" erhielt sie insgesamt 583 Punkte und setzte sich damit deutlich gegen die Konkurrenz durch. Auf Platz zwei landete Finnland mit dem Sänger Käärijä und dem Metal-Pop-Elektro-Song "Cha Cha Cha", der 526 Punkte erhielt. Den dritten Platz sicherte sich Israel, gefolgt von Italien und Norwegen.
Deutschland hingegen landete mit der Rock-Band Lord Of The Lost und ihrem Lied "Blood & Glitter" auf dem letzten Platz. Dies ist bereits das zweite Jahr in Folge, in dem Deutschland das Schlusslicht bildet. In den letzten Jahren hat Deutschland beim ESC nur vorletzte oder letzte Plätze erreicht, mit Ausnahme von Michael Schulte, der es 2018 auf den vierten Platz schaffte.
Die Gründe für das schlechte Abschneiden Deutschlands sind vielfältig und wurden bereits ausgiebig diskutiert. Ein Faktor könnte die Songauswahl sein, denn oft werden Künstler und Lieder ausgewählt, die aufgrund ihrer Popularität in Deutschland bekannt sind, im internationalen Wettbewerb jedoch nicht gut ankommen. Zudem wird oft kritisiert, dass die deutschen Beiträge zu altmodisch oder zu unoriginell sind und nicht mit der zeitgenössischen Musiklandschaft mithalten können.
Auch die Performance und das Bühnenbild spielen eine wichtige Rolle beim ESC. In diesem Jahr hat sich Lord Of The Lost für eine düstere Inszenierung entschieden, die möglicherweise nicht bei allen Zuschauern gut ankam. Andere Länder haben hingegen auf spektakuläre Auftritte gesetzt, die das Publikum begeisterten.
Trotz des erneuten Misserfolgs Deutschlands beim ESC gibt es jedoch auch positive Aspekte zu verzeichnen. Der Wettbewerb bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Vielfalt und Kreativität der europäischen Musikszene zu feiern und zu fördern. Für viele Künstler ist der ESC ein Sprungbrett für eine internationale Karriere, wie es bei Loreen der Fall war.
In diesem Sinne sollten wir das Ergebnis des ESC als Ansporn nehmen, um in Zukunft noch besser abzuschneiden. Deutschland hat viele talentierte Musiker und Musikerinnen, die das Potenzial haben, im internationalen Wettbewerb zu überzeugen. Vielleicht sollten wir uns auf das Wesentliche konzentrieren und uns auf die Suche nach einem Lied und einem Künstler oder einer Künstlerin machen, die die Herzen des europäischen Publikums erobern können.
Insgesamt war der Eurovision Song Contest auch in diesem Jahr wieder ein beeindruckendes Spektakel, das Millionen von Zuschauern in ganz Europa begeisterte. Wir können uns auf weitere spannende Wettbewerbe in den kommenden Jahren freuen und hoffen, dass auch Deutschland bald wieder eine Rolle spielen wird.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Nach AfD-Landratssieg fordert die CDU Wahlwiederholung
Vorgestern hat die AfD die Landratswahl in Sonneberg gewonnen und deshalb ist sie jetzt Volkspartei. Natürlich gefiel dieses Wahlergebnis de...
-
Die Ampelparteien, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, haben sich nach Kritik aus der FDP auf eine Reform des Einwanderungsrechts geeinigt. D...
-
Der Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte kürzlich seinen Wunsch, dass der Folge-Gipfel in Hiroshima auf den Erfolg von Elmau aufbauen sollte. E...
-
Vorgestern hat die AfD die Landratswahl in Sonneberg gewonnen und deshalb ist sie jetzt Volkspartei. Natürlich gefiel dieses Wahlergebnis de...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen